Cover

Knapp hundert Tage vor der Bundestagswahl hat das Forsa-Institut eine Studie veröffentlicht, derzufolge „immer mehr Deutsche nicht zur Wahl gehen — auch wenn sie politisch sind. [...], was die Demokratie gefährde”, wie die Tageszeitung mit Sorge berichtet.

Die Wahlabstinenz steige seit Jahrzehnten. So lag sie in den Fünfziger- bis Achtzigerjahren noch bei 10 bis 15 Prozent, zwischen 1990 und 2005 bei 20 bis 23 Prozent und bei der letzten Bundestagswahl von 2009 bei 28,2 Prozent. Sie bringe „das Gefühl der Entfremdung und der Ohnmacht“ gegenüber der Politik zum Ausdruck, und komme vor allem Angela Merkels CDU zugute, meint das Handelblatt

Das Blatt errechnet, dass die Kanzlerin die Wahlen 2009 mit den Stimmen von nur 23,6 Prozent aller Wahlberechtigten für sich entscheiden konnte — dank der 28,2 Prozent Nichtwähler, welche de facto auch Merkels damaligem Kontrahenten, dem SPD-Kandidaten Frank-Walter Steinmeier, die Stimme verweigerten.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema