“Die Heiligsprechung der SS”, empört sich die Tageszeitung über einem Foto von Heinrich Himmler, der im Oktober 1943 der estnischen SS-Freiwilligen-Brigade einen Besuch abstattet. Die Berliner Tageszeitung berichtet über ein Gesetz, das der estnische Verteidigungsminister Mart Laar im März durchs Parlament bringen will. Diese würde all diejenigen, die im Zweiten Weltkrieg gegen die Sowjetunion kämpften, in den Rang von “Freiheitskämpfern” erheben, SS-Mitglieder eingeschlossen. Das Gesetzvorhaben schlug bereits zweimal fehl: 2006 und 2010. Heute aber “scheint eine Mehrheit der Stimmen sicher”, schreibt die TAZ.
Russland bezeichnete den Text als “blasphemisch”, der menschenrechtspolitische Sprecher der Grünen in Deutschland, Volker Beck, sagte: “Wenn das Gesetz wie geplant beschlossen wird, würden die Gräueltaten von Hitlers Schergen in der Sowjetunion im Nachhinein gerechtfertigt.”
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >