"Ich glaube, man weiß nicht so recht, wie man mit ihm umgehen soll."
Mit aller Rücksicht behandelt man Muammar al-Gaddafi in Italien – dort, wo er seine post-kolonialen Streitigkeiten mittels Verträgen beilegen kann. Die Schweizer Außenministerin Micheline Calmy-Rey entschuldigt sich gar bei seinem Land und zahlte eine Entschädigung, um den diplomatischen Zwischenfall aus der Welt zu schaffen, den die Verhaftung seines Sohnes in Genf ausgelöst hatte.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >