Domodedowo verlangt Angliederung an die EU

Veröffentlicht am 9 Oktober 2012

Cover

Die Einwohner von Domodedowo, einer knapp 100.000 Einwohner zählenden Stadt südlich von Moskau, in der sich der zukünftige größte internationale Flughafen Russlands befindet, „haben beschlossen, sich von der Russischen Föderation abzutrennen und Teil Europas zu werden, indem sie den russischen Präsidenten Wladimir Putin dazu aufforderten, die neue Russische Demokratische Republik (RDR) anzuerkennen“, Kommersant und fügt hinzu, dass der Verband der russischen Juristen für Menschenrechte (Rlahr), der hinter der Initiative steht, Anfang Oktober bei der EU die Anerkennung der RDR beantragt hat.

Grund für die Streitsache ist die Weigerung der russischen Behörden, das Ergebnis des Referendums von 2007 zu berücksichtigen. Damals hatten 98 Prozent der Bevölkerung von Domodedowo den Bau einer Mautautobahn auf dem Gemeindegelände abgelehnt. Die Bauarbeiten für die Autobahn, die für die Olympischen Winterspiele von 2014 Moskau mit Sotschi am Schwarzen Meer verbinden soll, haben 2009 begonnen. Daher die Schlagzeile der Dengi: „Autobahn-Separatismus“. „Die Bewohner von Domodedowo sind Fremde auf ihrem eigenen Land geworden“, behauptet der Rlahr und stellt insbesondere den Einfluss der aserbaidschanischen Mafia bloß:

Einer der bedeutendsten Bauherren in Domodedowo hat Verbindungen zur Familie des aserbaidschanischen Präsidenten Ilham Aliyev.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Die Gegner des Projekts beschuldigen „die Oligarchen und die korrupten Behörden“ auch, die Einwohner für die Nutzung von Straßen und Wasser, für das Beerenpflücken und das Pilzesammeln zu besteuern und allen Grundbesitz in Domodedowo aufzukaufen.

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema