Cover

Mit der politischen Krise in Portugal, „holte die Realität die Optimisten vom Dienst ein“, die schon gedacht hatten, das Schlimmste sei vorbei. Das Handelsblatt zeigt sich beunruhigt:

Früher hatten abwechselnd Brandherde in Griechenland, Zypern und Portugal die Euro-Retter in Bann gehalten – jetzt macht ihnen die Gleichzeitigkeit der Probleme zu schaffen.

Die politische Krise in Portugal hat Konsequenzen: „Die Börse in Lissabon brach [zeitweise] um sieben Prozent ein“ und „der Dax verlor in der Spitze mehr als zwei Prozent“, meldet die Wirtschaftszeitung. Unterdessen „ringt die Regierung [in Griechenland] mit der Troika [...] um die Überweisung der nächsten Hilfstranche von 8,1 Milliarden Euro“ und in Zypern bleibt „der Finanzbedarf von mehreren Milliarden Euro“.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Selbst der Optimismus von EZB-Präsident Mario Draghi ist „verflogen”, stellt die Tageszeitung fest. Das Programm des unbegrenzten Aufkaufs von Anleihen der notleidenden Länder und die Senkung des Leitzinses auf 0,5 Prozent „sind keine definitive Lösung für die Krise.”

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema