„Es war sowieso ein falscher Plafond.“

Die schweizerische Notenbank hat am 15. Januar angekündigt, die Höchstgrenze für den Kurs des Schweizer Franken (CHF) gegenüber dem Euro aufzuheben. Dieser Kurs betrug 1,20CHF für 1€ und war seit 2011 in Kraft. Die Entscheidung kommt aufgrund der "größer werdenden Divergenzen in der Geldpolitik" der verschiedenen Euro-Staaten.

Der Franken stabilisierte sich schlussendlich bei etwa 1CHF für 1€, die schweizerische Börse stürzte jedoch ab und die Wachstumsprognosen in der Schweiz wurden nach unten korrigiert.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema