Roms Bürgermeister ist nicht gerade für multikulturelle Sensibilität bekannt. Bei einem offiziellen Besuch in New York bewies Gianni Alemanno nun, dass er nur darauf erpicht ist, Ausländer für seine Sache zu gewinnen. Nach der obligatorischen Anfrage an den amtierenden Bürgermeister und Wirtschaftsmagnaten Michael Bloomberg reichte sich Italiens postfaschistischer erster Bürger nun mit New Yorks ehemaligem Stadtoberhaupt aus den Zeiten des 11. September und Vater der "zero tolerance" die Hände.
Rudolph Giualiani leitet nun ein Beratungsunternehmen für Kommunalpolitik. Auf dem Programm der Gespräche stand unter anderem ein Freiwilligen-Polizeikorps. Alemanno sieht hierin eine Alternative zu den Lega Nord-inspirierten italienischen "Runden", die für ihn zu sehr "den Geschmack von Selbstjustiz" haben. Die Wiederbelebung verlassener Stadtgebiete und Parks war ein weiteres Thema. Ein Sprecher von Giuliani Partners sagte, er sehe hier den Keim für eine langfristige Zusammenarbeit. La Stampa warnt allerdings die Römer davor, zu früh zu feiern und erinnert an Giulianis Bauchlandungen außerhalb des Big Apple. "Als er New York regierte, sah man in ihm eine Art Orakel für Sicherheitsfragen. Als Mexiko City ihm jedoch mit einem 4,3 Milliarden Dollar-Budget winkte, da besuchte er die Stadt nur ein einziges Mal und seine Empfehlungen halfen keineswegs die Verbrechenszahlen zu senken", bemerkt das Blatt aus Turin. "Nicht alles", so der Schluss, "ist exportierbar".
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >