Ein Castor nach Russland

Veröffentlicht am 9 November 2010

Cover

Während der Castor-Transport, der am 5. November in Frankreich startete, am Morgen des 9. verspätet in Gorleben eintraf, während die letzten 3000 Demonstranten von der Straße geholt waren und erschöpfte Polizisten sich über ihre Rolle als „Handlanger der Politik“ beklagen, titelt die Süddeutsche Zeitung: „Atommüll soll nach Russland.“ Nach Informationen der Münchner Tageszeigung bereitet Berlin ein entsprechendes Regierungsabkommen für drei Transporte vor. 18 Castoren mit Atommüll aus einer ehemaligen DDR-Kernforschungsanlage, die seit 2005 im niedersächsischen Ahaus lagern, sollen nach Majak im Südural transportiert werden. Die von den Protesten neu gestärkten Grünen kritisierten den Plan, der nach dem Prinzip „billig vor sicher“ vor allem Geld für die Zwischenlagerung sparen solle.

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema