Die letzten Bewohner des Dorfes Doel in Belgien müssen bis Mittwoch, den 30. September, ihre Häuser und Wohnungen verlassen. Nach dieser Frist kann es sein, dass sie durch Bulldozer vertrieben werden. Doel, welches sich im Herzen der Polder auf dem Westufer der Schelde eingenistet hatte, ist vor dem immer größeren Druck durch die Ausweitung des Hafens von Antwerpen (einer der größten in ganz Europa) immer mehr zurückgewichen. In den siebziger Jahren zählte Doel noch 1300 Bewohner. Heutzutage sind es nur noch etwa dreißig. "[Doel] hat sich in ein Geisterdorf verwandelt. Die Straßen sind leer, die Häuser abbruchreif und mit Graffiti besprüht. Alle Geschäfte haben zugemacht", schreibt Le Soir. Die einigen wenigen Bewohner, die sich dafür entschieden haben, in ihren Häusern zu bleiben, haben den Verein "Doel 2020" gebildet, der sich dafür einsetzt, dass das Dorf am Leben erhalten wird. Trotz der Petitionen und der Klagen vor Gericht hat das Unternehmen LSO, dem neuen Eigentümer der Ortschaft, seine Aufforderung an die Bewohner, ihre Wohnungen zu verlassen, aufrechterhalten.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Sie konnten diesen Artikel in voller Länge lesen.
Möchten Sie unsere Arbeit unterstützen? Voxeurop ist auf die Abonnements und Spenden seiner Leserschaft angewiesen.
Informieren Sie sich über unsere Angebote ab 6 € pro Monat und die exklusiven Vorteile für unsere Abonnierenden.
Abonnieren
Oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit mit einer Spende.
Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >