“Niederlande tragen zum Raketenabwehrschild bei”, meldet das NRC Handelsblad. Auf den vier niederländischen Flugabwehr- und Kommandofregatten sollen Radarsysteme des Typs Smart-L installiert werden, gab der Verteidigungsminister am 26. September bekannt. Sie sind Bestandteil des NATO-Programms zur Raketenabwehr in Europa (Active Layered Theatre Ballistic Missile Defence, kurz ALTBMD) und sollen feindliche Flugkörper abfangen.
Diese hochmodernen Systeme haben eine ausgesprochen große Reichweite: Schon zwei Fregatten dieses Typs – eine in der Ostsee, die andere im Mittelmeer – würden ausreichen, um den gesamten europäischen Luftraum abzudecken. Allerdings hat dieses Projekt seinen Preis: Die Niederlande müssten 250 Millionen Euro investieren. Dabei “muss das Ministerium eine Milliarde Euro sparen”, erinnert die Tageszeitung. Die Niederlande sind “das erste EU-Land der NATO, dass einen wichtigen Beitrag” zum NATO-Raketenabwehrsystem beisteuert. Dieses hat nichts mit dem Schild zu tun, den die USA in Rumänien, Polen und der Türkei aufbauen, betont NRC.
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >