„Polen fordert Emissionsrechte für nicht existierendes Kohlekraftwerk“, titelt Euractiv.com. Die in Brüssel angesiedelte News-Website berichtet, Warschau habe im 7 Milliarden Euro schweren europäischen Emissionshandel Rechte im Wert von 33 Millionen Euro für ein Kohlekraftwerk gefordert hat, das nie gebaut wurde.
Ein polnisches Regierungsmitglied erklärte EurActiv, das Kohlekraftwerk Łęczna an der ukrainischen Grenze gehöre zur Kategorie der „Anlagen in Bau“. Aber —
... am 5. Juli führte eine 20 km lange Fahrt auf dem Gelände des Standortes Łęczna’s Stara Wieś-Stasin nur durch Wiesen, Felder und Fußwege.
An dem Ort, an dem der Energieversorger GDF Suez gemäß den im Juni 2011 vorgelegten Plänen ein Kohlekraftwerk hätte bauen sollen, konnten weder Gebäude noch sonstige mit einem Kraftwerk verbundene Aktivitäten gesichtet werden.
Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >