"Historische Hitzewelle",titelt dieGazeta Wyborcza und zeigt eine Landkarte, auf welcher weltweit alle Orte mit den am meisten gestiegenen Temperaturen eingezeichnet sind. Im Juni stieg die Durchschnittstemperatur an Land und im Wasser auf 16,2 Grad Celsius, im Vergleich zu den Durchschnittstemperaturen von 1971 bis 2000 eine Zunahme um 0,68 Grad. "Der diesjährige Spätfrühling bzw. Frühsommer war der heißeste seit 1880", betont die Tageszeitung und zitiert Daten aus dem letzten Forschungsbericht der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA – amerikanische Wetter- und Ozeanografiebehörde). "Es hängt nur von uns ab, ob das als Anthropozän bekannte derzeitige Erdzeitalter, in welchem der Mensch seine Umwelt in großem Ausmaß verändert hat, sich als kurzlebig erweist oder einen beträchtlichen, Jahrtausende lang anhaltenden Klimawandel mit sich führt", warnen amerikanische Klimaforscher.

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema