Während die Pegelstände sinken, beginnen die Kommunen und Versicherungen mit den Schätzungen der Hochwasserschäden.
Ersten Angaben nach belaufen sich die Schäden insgesamt auf 20 Milliarden Kronen (800 Millionen Euro). Nach fast einer Woche heftiger Regenfälle, war es am 2. Juni im Land zu schweren Überschwemmungen gekommen.
„Die Sachschäden sind enorm, doch werden die Kosten weniger als ein Drittel der Kosten der Flutwelle von 2002 betragen“ [fast 3 Milliarden Euro], berichtet die Tageszeitung aus Prag. Experten warnen jedoch, dass die Fälle von nicht versicherten Sachschäden in diesem Jahr besonders zahlreich sein könnten, da die Versicherungen aus der Vergangenheit gelernt und sich geweigert hätten, private Haushalte oder selbst öffentliche Einrichtungen in Überschwemmungsgebieten zu versichern.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >