EU

EU-Mittel für den Wiederaufbau von L’Aquila sind in falsche Hände geraten

EU
Veröffentlicht am 5 November 2013

In einem Bericht, den der EU-Abgeordnete Søren Bo Søndergaard (GUE/NGL), Mitglied des EU-Haushaltskontrollausschusses, am 4. November vorlegte, kritisiert er Italien in Bezug auf die Verwendung der 493,7 Millionen Euro Katastrophenhilfe, die für den Wiederaufbau von L’Aquila nach dem Erdebeben von 2009 gezahlt wurden, berichtet La Repubblica.

Der Bericht zitiert die Anschuldigungen der Anti-Mafia-Organisation Libera und stellt fest, dass „ein Teil der [EU-] Fonds an Unternehmen ausgezahlt wurde, die direkte oder indirekte Verbindungen zur organisierten Kriminalität haben“ und dass, trotz der Verwendung von Materialien, die nicht EU-Standards entsprächen, systematisch überhöhte Kosten in Rechnung gestellt wurden. Søndergaard fordert, dass Italien gezwungen werde, die bereits verwendeten EU-Mittel — rund 350 Millionen Euro — zurückzuzahlen. Das Land sei nicht der Regel gefolgt, EU-Fonds nicht in gewinnbringende Projekte zu investieren, da die in L’Aquila gebauten Wohnungen vermietet werden sollen.

Der Bericht kritisiert darüber hinaus die Nachlässigkeit der EU-Kommission, welche nicht ausreichend über die Verwendung der Gelder des europäischen Steuerzahlers gewacht hätte. Im Gegenteil, sie hätte den Missbrauch der damaligen italienischen Regierung „gedeckt“. Die EU-Kommission wies die Schlussfolgerungen des Berichts zurück, bezeichnete ihn als „konfus“ und erklärte sich über dessen „mögliche Folgen in den Medien“ besorgt.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema