„Neuer Streit über die Planung am künftigen Berliner Hauptstadtflughafen“, meldet Die Welt: Auf Druck einer Bürgerinitiative „hat die Europäische Kommission ein EU-Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet.“ Dies betrifft die neuen Flugrouten, die nicht mit den ursprünglich ausgehandelten übereinstimmen und gegen europäische Umweltgesetze verstoßen, erklärt die Zeitung.
Von anfliegenden oder startenden Flugzeugen könnten die Lebensräume bestimmter Vogelarten wie Kraniche, Seeadler, aber auch Schwäne und Sumpfhühner beeinträchtigt werden.
Bereits vier Mal wurde die Inbetriebnahme des Flughafens, der derzeit teuersten Baustelle Deutschlands, „wegen massiven Mängeln an der Brandschutzanlage“ verschoben, bemerkt die Tageszeitung.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Sie konnten diesen Artikel in voller Länge lesen.
Möchten Sie unsere Arbeit unterstützen? Voxeurop ist auf die Abonnements und Spenden seiner Leserschaft angewiesen.
Informieren Sie sich über unsere Angebote ab 6 € pro Monat und die exklusiven Vorteile für unsere Abonnierenden.
Abonnieren
Oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit mit einer Spende.
Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >