Die Europäische Kommission rief die Bankenaufsichtsbehörden der Mitgliedsstaaten dazu auf, ihr in allen Einzelheiten zu schildern, welche Maßnahmen sie seit dem Beginn der Finanzkrise 2008 ergriffen haben, um „den Fluss von Finanzmitteln über nationale Grenzen hinweg zu verhindern“. „Einige der Entscheidungen, die von Landesbehörden getroffen wurden [...], um die einheimischen Bankensysteme zu schützen, hinderten die Banken daran, ihr Geld in anderen Ländern anzulegen“, berichtet die Tageszeitung aus New York.
Mit dieser Geste könnte die Kommission einen Prozess einleiten, in dem „gerichtlich gegen Regierungen vorgegangen werden könnte“, die derartige Maßnahmen ergriffen haben, berichtet die WSJ und fügt hinzu, dass dies „deutlich macht, dass nationale Regulierungseinschränkungen Brüssel zunehmend beunruhigen“, zumal sie „den Heilungsprozess der angeschlagenen und gebrochenen Finanzmärkte der Region“ verlangsamen könnten.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >