„Die Bemühungen des [türkischen] Ministerpräsidenten Recep Tayyip Erdoğan und seiner Minister, das gewaltsame Vorgehen der Polizeibeamten während der Ereignisse im Gezi-Park zu rechtfertigen, tragen keinerlei Früchte“, berichtet Cumhuriyet.
Dabei bezieht sich die Zeitung auf ein Treffen der Botschafter der Europäischen Union mit dem türkischen Außenminister Egemen Bağış. Bağış, der zudem auch die türkischen EU-Beitrittsverhandlungen leitet, hatte sich am Vortag mit den Botschaftern in Ankara zusammengesetzt.
Wie die kemalistische Tageszeitung berichtet, hat die EU im aktuellen Kontext angekündigt, Beitrittsverhandlungen erst dann einzuleiten, wenn der nächste Jahresbericht der Europäischen Kommission über die Fortschritte der Türkei vorliegt, also im kommenden Oktober.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >