Europa verringert seinen CO2-Ausstoß

Veröffentlicht am 1 Juni 2009

Als die damals 15 EU-Mitglieder das Kyoto-Protokoll unterzeichneten, verpflichteten sie sich ihren CO2-Austoß zwischen 2008 und 2012 um acht Prozent zu verringern. Dieses Ziel ist einhaltbar. Denn, so schreibt El País, seit 1990 hätten sie ihren Verbrauch bereits um fünf Prozent verringert. Zwei Staaten allerdings, Spanien und Griechenland, hätten ihre Zielvorgaben nach einer Studie der Europäischen Umweltagentur noch nicht erreicht. "Der hohe Brennstoffpreis, der Rückgang des Verbrauchs von Gas und Öl und das gemäßigte Klima in Europa haben den Ausstoß von Treibhausgasen auf dem Kontinent stark reduziert", erklärt das Madrider Blatt. Immerhin habe Spanien sein Ergebnis 2008 verbessert und einen Rückgang von acht Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet.

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Live | Untersuchung über die gebrochenen Versprechen der grünen Finanzwelt

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema