Der Bericht über makroökonomisches Ungleichgewicht, den die Europäische Kommission am 10. April veröffentlichte, betont Italiens „Verlust an Wettbewerbsfähigkeit sowie [seine] hohe Staatsverschuldung“ und warnt zugleich, dass die Schwäche des italienischen Bankensektors immer noch ein Ansteckungsrisiko aufweist.
Die Finanzmärkte jedoch scheinen die Befürchtungen der Kommission nicht zu teilen, so stellt der Corriere della Sera fest und weist auf eine Anleiheauktion vom gleichen Tag hin, die 11 Milliarden Euro einbrachte, während die Börse in Mailand um drei Prozent stieg.
Trotz der politischen Sackgasse gelang es der Regierung unter Mario Monti, ein Gesetz über das Wirtschaftswachstum zu verabschieden. Der Ministerpräsident erklärte: „Italiens Staatsfinanzen sind wieder auf einem nachhaltigen Weg.“
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >