„Terroristen-Alarm in Europa“, warnt Jyllands-Posten. Die dänische Tageszeitung berichtet, dass es für den dänischen Geheimdienst neue Indizien gebe, dass Terrorgruppen versuchten, Terroristen aus dem Ausland nach Dänemark zu schicken. Der Geheimdienst fordert, dass sich die Polizei bis Ende des Jahres in Alarmbereitschaft halte. Eine „ungewöhnliche“ Maßnahme, schreibt das Blatt und notiert, dass auch in anderen EU-Ländern die Terrorangst umgehe. So wurden am 23. November 11 Verdächtige in Belgien, den Niederlanden und Deutschland festgenommen. Die mutmaßliche tschetschenisch-marokkanische Terrorgruppe aus Antwerpen, gegen die die belgischen Behörden seit Ende 2009 ermitteln, „hatte auch einen Ableger in Amsterdam“ berichtet De Volkskrant.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >