„Europäische Staaten verletzten das Luftfahrtrecht des Abkommens von 1944“

Veröffentlicht am 4 Juli 2013

Cover

Durch das Verbot an die Maschine des bolivianischen Präsidenten Evo Morales, am 2. Juli ihr Staatsgebiet zu überfliegen, haben Spanien, Frankreich, Italien und Portugal gegen das Chicagoer Abkommen von 1944 über die internationale Zivilluftfahrt verstoßen, erklärt El Diario.

Diese Länder befürchteten, Edward Snowden, der von Washington gesuchte Ex-Agent der amerikanischen NSA, könne sich an Bord der aus Moskau abgeflogenen Maschine befinden. Die bolivianische Tageszeitung erklärt jedoch, dass das Abkommen es verbietet, „das Überflugs- und Landungsrecht der Flugzeuge eines Staates zu beschränken“.

Morales kam schließlich nach einer Zwangspause von 13 Stunden in Wien und einer technischen Zwischenlandung auf den Kanarischen Inseln am 3. Juli in La Paz an. Der „Zwischenfall mit weltweiten Auswirkungen“ kam somit zum Ende, wie die Tageszeitung aus La Paz schreibt. Die bolivianische Regierung ist der Ansicht, ihr Präsident sei von den Europäern unter dem Druck der USA „entführt“ und sein Leben „in Gefahr gebracht“ worden.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema