Durch das Verbot an die Maschine des bolivianischen Präsidenten Evo Morales, am 2. Juli ihr Staatsgebiet zu überfliegen, haben Spanien, Frankreich, Italien und Portugal gegen das Chicagoer Abkommen von 1944 über die internationale Zivilluftfahrt verstoßen, erklärt El Diario.
Diese Länder befürchteten, Edward Snowden, der von Washington gesuchte Ex-Agent der amerikanischen NSA, könne sich an Bord der aus Moskau abgeflogenen Maschine befinden. Die bolivianische Tageszeitung erklärt jedoch, dass das Abkommen es verbietet, „das Überflugs- und Landungsrecht der Flugzeuge eines Staates zu beschränken“.
Morales kam schließlich nach einer Zwangspause von 13 Stunden in Wien und einer technischen Zwischenlandung auf den Kanarischen Inseln am 3. Juli in La Paz an. Der „Zwischenfall mit weltweiten Auswirkungen“ kam somit zum Ende, wie die Tageszeitung aus La Paz schreibt. Die bolivianische Regierung ist der Ansicht, ihr Präsident sei von den Europäern unter dem Druck der USA „entführt“ und sein Leben „in Gefahr gebracht“ worden.
Interessiert an diesem Artikel? Wir sind sehr erfreut! Es ist frei zugänglich, weil wir glauben, dass das Recht auf freie und unabhängige Information für die Demokratie unentbehrlich ist. Allerdings gibt es für dieses Recht keine Garantie für die Ewigkeit. Und Unabhängigkeit hat ihren Preis. Wir brauchen Ihre Unterstützung, um weiterhin unabhängige und mehrsprachige Nachrichten für alle Europäer veröffentlichen zu können. Entdecken Sie unsere drei Mitgliedschaftsangebote und ihre exklusiven Vorteile und werden Sie noch heute Mitglied unserer Gemeinschaft!