Es ist dokumentiert, dass rechtsextreme Bewegungen und Medien in ganz Europa zunehmend Desinformationen verbreiten. Sie konzentrieren sich dabei besonders auf die Themen Klima, Migration, Gleichstellung der Geschlechter und LGBT+-Rechte, um die Debatten über diese wichtigen Themen zu verzerren.
Um diese irreführenden Informationen zu entlarven und ihre schädlichen Auswirkungen auf die Bürger*innen und die Qualität des demokratischen Lebens zu bekämpfen, haben wir uns mit den unabhängigen Medien Internazionale (Italien) und Solomon (Griechenland) in der grenzüberschreitenden Faktenchecking-Initiative RightWatch zusammengeschlossen. Unser Ziel ist es, zu diesen Themen zuverlässige, geprüfte und auf Beweisen basierende Informationen für Bürger*innen, Journalistinnen und Journalisten, politische Entscheidungstragende sowie die Zivilgesellschaft insgesamt in Frankreich, Italien und Griechenland bereitzustellen.
Zusammen mit der Journalistin Annalisa Camilli von Internazionale und dem Journalisten Stavros Malichudis von Solomon, die beide im Rahmen dieses Projekts gearbeitet haben, werden wir in einer Live-Veranstaltung am Dienstag, den 30. September um 13.30 MESZ darauf eingehen, wie Journalistinnen und Journalisten der Verbreitung von Fake News konkret begegnen können. Das von Catherine André und Gian-Paolo Accardo moderierte Gespräch wird auf Englisch geführt und simultan ins Französische, Italienische und Griechische übersetzt.
Eine Veranstaltung in Partnerschaft mit dem European Media and Information Fund, Internazionale und Solomon
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >