Um Untertitel anzuzeigen, gehe auf "Einstellungen" (⚙️), dann "Untertitel" , dann "Autoübersetzung" und wähle die Sprache aus.
Wo steht die Europäische Union seit dem Start des European Green Deal – des Europäischen Grünen Deals – vor fünf Jahren? Erreicht er seine Ziele konkret? Ist er auf dem richtigen Weg? Gibt es Schwächen und Lücken, und wenn ja, welche?
Angesichts der geringen Lesbarkeit der Fortschritte des Green Deal haben die Forscher*innen Eloi Laurent, Jérôme Creel und Emma Laveissière ein sehr umfassendes statistisches Instrument entwickelt, den „Radar des Grünen Deals“ (Green Deal Radar), der Entscheidungstragenden und Bürger*innen frei zugänglich ist und es ermöglicht, den Stand der 14 von der EU festgelegten Indikatoren mit den gemeinsam beschlossenen Zielen zu vergleichen.
Wir werden mit den drei Forscher*innen am über das Versprechen dieses Instruments, seine Bedeutung im Vorfeld der Europawahl und die getroffenen Entscheidungen diskutieren.
Eine Veranstaltung moderiert von Catherine André und Gian-Paolo Accardo. In Zusammenarbeit mit OFCE/Sciences Po.

In Partnerschaft mit dem European Data Journalism Network
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >