Neben dem Krieg in der Ukraine, der neuen Welle der Migrationskrise und der anhaltenden Katastrophe des Klimawandels ist die künstliche Intelligenz (KI) eines der Themen, die die Welt in diesem Jahr beherrschen. Je nachdem, auf wen man hört, wird sie entweder alle Probleme der Menschheit lösen oder sie wird die Zivilisation, wie wir sie kennen, zerstören. Damit wären wir bei unserem ersten Widerspruch: Manchmal sind es dieselben Leute, die beides sagen. Und überraschenderweise kommen sie meistens aus dem Silicon Valley ...
Wir wollen uns einen Überblick verschaffen und einige der wichtigsten KI-bezogenen Entwicklungen in diesem Jahr durchgehen. Viele von ihnen habe ich in einem langen Essay beschrieben, der Anfang des Jahres in der New York Times erschien.
Ich möchte Ihnen hier die grundlegende Prämisse verraten: Unsere derzeitige Vernarrtheit in das Versprechen der KI ist in vielerlei Hinsicht nur die logische Folge unserer Vernarrtheit in den Markt und den Neoliberalismus. Man kann nur verstehen, warum so viele öffentliche Einrichtungen auf die süßen Versprechungen der KI-Anbieter hereinfallen, wenn man diesen Marketingschub in die breitere Geschichte der Privatisierung von Lösungen für ansonsten öffentliche und kollektive Probleme einordnet. Unsere Probleme heute mit Hilfe von KI zu lösen, ist also gleichbedeutend damit, sie mit Hilfe des Marktes zu lösen. Ich persönlich finde das problematisch – und ich hoffe, Sie auch. Aber dieser Zusammenhang – zwischen der heutigen KI und dem Neoliberalismus – wird nicht gut verstanden. Deshalb möchte ich ihn etwas besser erklären.
Im Mai unterzeichneten mehr als 350 Führungskräfte aus der Technologiebranche, Forscher und Akademiker eine Erklärung, in der sie vor den existenziellen Gefahren der künstlichen Intelligenz warnten. „Die Minderung des Risikos des Aussterbens durch KI sollte neben anderen gesellschaftlichen Risiken wie Pandemien und Atomkrieg weltweit eine Priorität sein“, warnten die Unterzeichner.
Dies geschah im Anschluss an einen weiteren Brief, der große Beachtung fand. Zu seinen Unterzeichnern zählten unter anderen Elon Musk und Steve Wozniak, ein Mitbegründer von Apple,und er forderte ein sechsmonatiges Moratorium für die Entwicklung fortschrittlicher KI-Systeme.
In der Zwischenzeit hat die Biden-Regierung auf eine verantwortungsvolle KI-Innovation gedrängt und erklärt, dass wir, „um die Chancen zu nutzen“, die sie bietet, „zunächst ihre Risiken kontrollieren müssen“. Im Kongress haben die Senatoren zu einer nie dagewesenen Anhörung über das Potenzial und die Risiken der künstlichen Intelligenz aufgerufen, eine Art Crashkurs von Führungskräften aus der Industrie, Wissenschaftlern, Bürgerrechtlern und anderen Interessengruppen.
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >