Finanzspritze aus Katar

Veröffentlicht am 1 März 2011

Cover

„Ein Obolus für Sparkassen“, titelt ABC, nachdem am Vortag der katarische Regierungschef Hamad bin Schassim Al Thani im Laufe des Besuchs in Doha seines spanischen Amtskollegen José Luís Rodriguez Zapatero — derzeit auf Reisen in der Golfregion — angekündigt hatte, dass Katar „2,7 Milliarden Euro in die spanische Wirtschaft investieren wird. Weitere 300 Millionen sollen zur Rekapitalisierung in die spanischen Sparkassen fließen.“ Die spanischen Sparkassen sind von der geplatzten Immobilienblase heftig in Mitleidenschaft gezogen worden, wie das Blatt schreibt. Die Gelder kämen aus dem katarischen Staatsfonds, der aus Ölgeschäften gespeist wird. Katar ist der drittgrößte Erdgaslieferant Spaniens, notiert ABC, und angesichts der Unruhen im arabischen Mittemeerraum, die Lieferungen aus Libyen und Algerein gefährden könnten, sei es nur natürlich, dass sich Madrid dem Land annähere. Demgegenüber hoffen die spanischen Unternehmen in Katar, so führt das Blatt fort, vom Bau der Infrastrukturen für die kommende Fußball-WM 2022 profitieren zu können, ein Markt, der auf 150 Milliarden Dollar geschätzt wird.

Read more about the topic

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema