Cotidianul, 10. September 2009

Frankreich lockt rumänische Ärzte

Veröffentlicht am 10 September 2009
Cotidianul, 10. September 2009

Cover

"In Rumänien fordern sie Bestechungsgelder, um angemessen leben zu können. Im Westen werden reich!" Auf ihrem Titel läutet Cotidianul die Alarmglocken und antwortetdamit auf die aus Frankreich kommenden Anzeichen der Unzufriedenheit. In Frankreich schätzen die rumänischen Ärzte (12 Prozent der ausländischen Mediziner sind Rumänen) Bereitschaftsdienste sehr, auch wenn sie oft nur den Mindestlohn erhalten. Jedoch zeigt man mit dem Finger auf sie, weil sie angeblich nicht so qualifiziert sind wie ihre europäischen Kollegen. In Rumänien hingegen nimmt man die "Ärzteflucht" als eine wirkliche Bedrohung wahr. Für die Patienten bedeutet die Flucht das Ende vieler Behandlungen. Gegenüber den abreisenden Ärzten sind sie völlig machtlos. Diese sind auf der Suche nach Standorten, wo sie besser bezahlt werden. Im Jahr 2008 haben 2.000 von insgesamt 40.000 Ärzten das Land verlassen. Manchmal sind es 60 Ärzte ein und desselben Krankenhauses. Ihre dortigen Gehälter von 400 Euro tauschen sie gegen den zehnfachen Verdienst ein. Die französischen ländlichen Gemeinden versuchen sie zudem mit einem ganz besonderen Anreiz zu locken und gehen sogar so weit, ihnen 60.000 Euro zu bieten, wenn sie sich auf dem Land niederlassen.

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema