Von der Euphorie der Weltmeisterschaft 98 zum absoluten Desinteresse. Kurz vor dem Spiel Frankreich-Rumänien, dessen Ergebnis zur Qualifikation für die Weltmeisterschaft im nächsten Jahr in Südafrika ausschlaggebend ist, fragt sich die französische Sportzeitung L’Equipe auf der Titelseite, ob man noch Fan der Spieler ihres Nationalteams sein könne. Denn die Beziehung zwischen den "Bleus" und der Stimmung des Volkes entwickelt sich häufig zu einem gesellschaftlichen Phänomen. Auch wenn der Nationaltrainer Raymond Domenech umstritten ist, "ist die Verantwortung der Spieler offensichtlich", meint die Zeitung und prangert diejenigen an, die "aus dem Stadion mit Kopfhörern und Sonnenbrillen verschwinden, ohne ein Wort oder eine Geste für die Fans zu verlieren." Der französische Fußballverband "intensiviert die Kommunikation, aber bis jetzt ist das Resultat nicht überzeugend". In der kürzlich erschienenen Rangliste der meistgeschätzten Persönlichkeiten Frankreichs "war der Lieblingsfußballer... ein Ehemaliger: Zinédine Zidane. Was bedeutet, dass das französische Publikum vor allem die liebt, die gewinnen."
Interessiert an diesem Artikel? Wir sind sehr erfreut! Es ist frei zugänglich, weil wir glauben, dass das Recht auf freie und unabhängige Information für die Demokratie unentbehrlich ist. Allerdings gibt es für dieses Recht keine Garantie für die Ewigkeit. Und Unabhängigkeit hat ihren Preis. Wir brauchen Ihre Unterstützung, um weiterhin unabhängige und mehrsprachige Nachrichten für alle Europäer veröffentlichen zu können. Entdecken Sie unsere drei Mitgliedschaftsangebote und ihre exklusiven Vorteile und werden Sie noch heute Mitglied unserer Gemeinschaft!