Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18. Juni 2009.

Geburtstagskind ist kein Nostalgie-Objekt

Veröffentlicht am 18 Juni 2009
Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18. Juni 2009.

Jürgen Habermas, der einzige noch lebende deutsche Philosoph von Weltruhm feiert an diesem 18. Juni seinen 80. Geburtstag – und die Presse gratuliert. Er ist "der in den Seminaren der Welt meistgelesene Repräsentant der Generation des Wissenschaftswunders" nach 1945, bemerkt die [Frankfurter Allgemeine Zeitung](http://www.faz.net/s/Rub5C2BFD49230B472BA96E0B2CF9FAB88C/Doc~E3C86CA03340142E7AD8A25655B4E27D0~ATpl~Ecommon~Scontent.html), die ein Photo des jungen Habermas im Jahr 1968 auf ihren Titel druckt. Man müsse an diese Lage erinnern, "um die Leistung einer Generation begreiflich zu machen, deren berühmtester Exponent heute achtzig Jahre alt wird". "Von fast jeder Idee und von ihrem Gegensatz gab es NS-Aneignungen. Anders formuliert: Von fast keinem Gedanken war gewiss, ob er nicht soeben furchtbar versagt hatte." Der Autor der "Theorie des kommunikativen Handelns", der die junge Bundesrepublik begleitete und nicht ruht "das beklagenswerte diskursive Niveau öffentlicher Auseinandersetzungen zu verbessern" sagt dabei von sich selbst: "Ich verspüre keine große Neigung, Gegenstand einer nostalgischen Veranstaltung zu sein".

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema