Geldwäsche beschmutzt Zyperns Rettungspaket

Veröffentlicht am 26 März 2013

Das dramatische Tauziehen in der zyprischen Rettungsfonds-Krise hat die EU-geförderte Untersuchung zur Frage, ob zypriotische Banken für russische Kriminelle Geld waschen, von der Bildfläche verschwinden lassen, schreibt EUobserver.

Durchgeführt wird die am 20. März begonnene 11-tägige Untersuchung von Moneyval, dem Anti-Geldwäsche-Ausschuss des Europarates und einer unbekannten privaten, internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die von der Zentralbank Zyperns beauftragt wurde. Das Internet-Nachrichtenportal befürchtet, dass die Geldwäscheproblematik zum Stolperstein für den Rettungsplan werden könnte.

In erster Linie drängte die deutsche Regierung zu der Kontrolle, denn die sozialdemokratische Opposition drohte, ohne Aufklärung der Geldwäschevorwürfe die Hilfszahlungen für Zypern zu blockieren. [...] Man könnte fast meinen, dass sich die niederländischen, finnischen und deutschen Parlamente im April bei der Abstimmung über die 10 Milliarden Euro für Zypern rächen wollen.

Darüber hinaus fragt sich die Internetseite, was die Kontrolle in so kurzer Zeit erreichen kann und weist darauf hin, dass mehr als 40 Banken mit rund 130 Milliarden Euro Kapital überprüft werden müssen.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Schätzen Sie unsere Arbeit?
 
Dann helfen Sie uns, multilingualen europäischen Journalismus weiterhin frei zugänglich anbieten zu können. Ihre einmalige oder monatliche Spende garantiert die Unabhängigkeit unserer Redaktion. Danke!

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema