Gazeta Wyborcza vom 4. Februar 2010

Gemeinsames Gedenken an Katyń

Veröffentlicht am 4 Februar 2010
Gazeta Wyborcza vom 4. Februar 2010

Cover

Zum ersten Mal in der Geschichte werden der polnische und russische Ministerpräsident gemeinsam der vom russischen Geheimdienst in Katyń ermorderten Polen und Russen gedenken. Wladimir Putin leitete zu seinem polnischen Amtskollegen Donald Tusk eine Einladung zu einer gemeinsamen Gedenkfeier des 70. Jahrestages des Massakers von Katyń weiter. "Es handelt sich hierbei um eine symbolische Geste, die den Grundstein für bessere beidseitige Beziehungen legt", erklärte Tusk der Warschauer Tageszeitung Gazeta Wyborcza. Bis in die frühen 1990er Jahre hatte Russland seine Verantwortlichkeit in der Ermordung von rund 20.000 polnischen Offizieren geleugnet, die sich seit 1939 in der Gefangenschaft der Roten Armee befanden. Der russische Präsident Boris Jelzin stellte den Polen geheime Dokumente zur Verfügung, unter denen sich auch der von Stalin unterzeichnete Exekutionsbefehl befand. Die Angehörigen der Opfer kämpfen schon seit Jahren vergeblich vor dem russischen Gericht für eine Rehabilitierung der in Katyń Ermordeten. Sie haben auch beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte Beschwerde über das russische Justizsystem eingelegt.

Read more about the topic

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema