Gespräche zwischen Brüssel und Moskau werden angespannter

Veröffentlicht am 13 Juni 2013

In einer Zeit, in der Brüssel gegen das chinesische Dumping ankämpft und die amerikanischen Angriffe mit einem geeigneten Freihandelsabkommen zu verhindern versucht, gleicht der Handelsstreit mit Russland eher „einem in Vergessenheit geratenen Handelskrieg“, meint Libération.

Am 22. August 2012 ist Russland der Welthandelsorganisation (kurz WHO) beigetreten und ist gleich nach den USA und China der drittgrößte Handelspartner der Union. Wie die französische Tageszeitung berichtet,

hat Russland [...] seit sechs Monaten immer mehr Exportschranken eingeführt. Inzwischen sind fast alle wichtigen Produkte davon betroffen: Autos, landwirtschaftliche Erzeugnisse, Holz und Papier. Für die Europäer beläuft sich der Gewinnausfall auf etwa sieben Milliarden Euro pro Jahr.

Genau aus diesem Grund will die Europäische Kommission auch die Welthandelsorganisation einschalten, meldet Libération und fügt hinzu, dass sie diesen Schritt „bereits im Juli“ gehen könnte, und zwar aufgrund der:

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Strafzölle, die für importierte Autos erhoben werden [...]. Schließlich ist Russland (mit 10,5 Milliarden Jahresumsatz) der wichtigste Exportmarkt für die Automobilbranche der Europäischen Union. Ab [dem 16. Juni] wird Moskau Antidumpingzölle auf leichte Nutzfahrzeuge erheben (29,6 Prozent für [die Herstellermarken] Volkswagen und Mercedes, 23 Prozent für Fiat).

Libération erinnert auch daran, dass die Europäer sich lange Zeit nicht einigen konnten, wie dieses Problem zu lösen sei.

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema