Dänemark hat bei der Gewährleistung der Sicherheit Grönlands „keine gute Arbeit geleistet“, so lautete das Urteil des US-Vizepräsidenten J.D. Vance bei seinem Besuch des US-Stützpunkts Pituffik am 28. März. Der US-Vizepräsident nutzte die Gelegenheit erneut zu betonen, dass das autonome Gebiet unter den Schutz der USA gestellt werden sollte. Donald Trump erklärte seinerseits, dass er keinen Weg ausschließen werde, um das begehrte Land - und seine wertvollen Mineralien - unter seine Kontrolle zu bekommen.
Der Besuch und die Äußerungen von J.D. Vance lösten auf der Nordinsel einen Aufschrei der Entrüstung aus. Nur wenige Stunden vor seiner Ankunft wurde im grönländischen Parlament eine breite Koalition gebildet, die sich entschieden gegen die USA aussprach. Die Antwort des neuen grönländischen Premierministers Jens-Frederik Nielsen, dessen Demokraten (Zentrum) die Wahlen vom 11. März gewonnen hatten, war klar und direkt: Die Grönländer gehören niemandem anderen als sich selbst.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >
Diskutieren Sie mit
Ich werde Mitglied, um Kommentare zu übersetzen und Diskussionsbeiträge zu leisten