"90 Minuten, die England verändern könnten", titelt The Independent, während sich die Chefs von Englands drei größten Parteien am 15. April zum allerersten Mal in der Geschichte Großbritanniens im Fernsehen eine Wahlkampfdebatte liefern. Die größte Aufmerksamkeit richtet sich auf die Schlacht zwischen dem Premierminister Gordon Brown von der Labour-Partei und David Cameron von den Konservativen (Tories). Doch die Londoner Tageszeitung weist darauf hin, dass Nick Clegg von der Liberaldemokratischen Partei "eine beispiellose Chance zufällt, ein großes Publikum zu ereichen." Die Liberaldemokraten haben momentan nur 63 von 646 Sitzen in Westminster inne, aber in einer kürzlich in der *Time*s erschienenen Umfrage liegen die Tories mit 36 Prozent nur drei Punkte vor Labour, so dass die Liberaldemokraten mit 21 Prozent als Königsmacher fungieren könnten, wenn keine der beiden Hauptparteien eine klare Mehrheit erhält. "Ein hung parliament - ein hängendes Parlament... nur ran", heißt es im Leitartikel der Londoner Tageszeitung, die eine Reform des britischen Mehrheitswahlrechts fordert. Aufgrund dieses Systems mit dem first-past-the-post-Prinzip (der Gewinner bekommt alles) erhalten die Liberaldemokraten nur die Hälfte der Sitze, die sie unter einem Verhältniswahlrecht wie auf dem Festland erzielen würden.
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >