
Die größte Bedrohung für den ökologischen Übergang sind nicht die Klimaleugner, sondern der Glaube an falsche Lösungen, die vom sogenannten „grünen Kapitalismus“ versprochen werden. Vom Markt für Emissionsgutschriften bis hin zu Kohlenstoffkompensationen zeigen diese Strategien zunehmend die Grenzen der Dekarbonisierung auf, weil Machtsysteme und Ungleichheiten des Wirtschaftssystems dabei intakt bleiben. Die „unsichtbare Hand“ des Marktes allein kann den globalen Klimawandel nicht aufhalten.
Das erklärt Adrienne Buller, Mitglied im Forschungsteam des progressiven britischen Think Tank Common wealth, der seit 2019 über Eigentumsmodelle für eine demokratischere und nachhaltigere Wirtschaft nachdenkt. Buller ist Autorin des Essais Quanto vale une balena - Wieviel ist ein Wal wert? (Add publisher, 2024) und zusammen mit Mathew Lawrence des Buches Owning the Future (Verso, 2022).
Was bedeutet es, den Preis für einen Wal festzulegen?
Diese Idee stammt aus einer Studie des Internationalen Währungsfonds (IWF) aus dem Jahr 2019, die den „wirtschaftlichen Wert“ eines Wals ermitteln sollte. Der geschätzte Wert lag bei zwei Millionen Dollar. Dahinter lag die gute Absicht, den Wert der Wale zu ermitteln, um ihren Schutz zu fördern. Dies zeigt jedoch auch eines der Probleme des kapitalistischen Umgangs mit der Klimakrise: Alles muss über die Logik des Marktes vermittelt werden, etwas kann nur einen Wert haben, wenn es einen Preis hat, selbst das Leben eines Wals.
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >