„Die Deutschen geben zu, Schmiergelder für U-Boote bezahlt zu haben“, titelt Kathimerini in der englischen Ausgabe. Die Athener Tageszeitung konnte in die Aussagen der beiden Ex-Manager der deutschen Ferrostaal AG Einsicht nehmen, die gestanden, ab 2000 griechischen Politikern 120 Millionen Euro zugespielt zu haben, um einen 1,2 Milliarden Euro-Auftrag über den Kauf von vier Diesel-U-Booten des Typs 214 an Land zu ziehen. Die Affäre werde derzeit von der Münchner Staatsanwaltschaft geprüft, erklärt Kathimerini, und sei auch Gegenstand der Ermittlungen einer parlamentarischen Untersuchungskommission, die am 3. Mai erstmals in Athen zusammentrat, um Licht in die dunklen Geschäfte des ehemaligen Verteidigungsministers Akis Tsochatzopoulos zu bringen. Ferner soll der Zeitung zufolge die Staatsanwaltschaft von Athen die Umstände prüfen, unter denen die deutsche MAN AG im Jahr 2002 Griechenland 142 Trolleybusse verkaufte. Dieser Bestechungsskandal kostete 2009 den sozialistischen Abgeordneten Christos Verelis, der zum Zeitpunkt des Kaufs Verkehrsminister war, bereits das Amt.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >