„Hacker gegen die Gesellschaft“

Veröffentlicht am 7 Juni 2013

Cover

Zwischen April und August 2012 haben Hacker Tausende von Dateien aus dem Polizeiregister heruntergeladen, darunter Führerscheindaten, Sozialversicherungsnummern, Email-Adressen von Beamten, sowie Informationen über Personen, die im Schengen-Raum gesucht werden.

Dies gab die dänische Polizei am 6. Juni bekannt. Die Dateien, berichtet die Tageszeitung Berlingske, seien von der dänischen IT-Firma CSC gespeichert worden.

Die Polizei nahm einen 20-jährigen Dänen in Untersuchungshaft und fordert die Auslieferung des Schweden Gottfried Svartholm Warg. Der 28-jährige Mitbegründer der illegalen File-Sharing-Plattform The Pirate Bay wird verdächtigt, hinter dem Angriff zu stehen.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Berlingske kommentiert:

Hacker sind die Feinde Nummer Eins der modernen Informationsgesellschaft. Sie greifen staatliche oder private Datensysteme an, entweder aus militanten Gründen des Anarchismus oder aber, um sich zu bereichern. Die Programmierer sind in einem permanenten Wettlauf, um die Gesellschaft gegen diese Zerstörer zu schützen.

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema