Am 22. Oktober hat die Schwedische Kirche, der 73 % der Schweden angehören, homosexuelle Ehen anerkannt. Rechtlich waren sie schon seit dem 1. Mai genehmigt. Die Entscheidung der Bischofssynode, die gleichzeitig einer besonderen Liturgie zustimmte, kam nach langen Jahren der Diskussion zustande, berichtet die Dagens Nyheter. Ab dem ersten November können die Pastoren, die es wünschen, Personen gleichen Geschlechtes in ihrer Kirche ehelich trauen. Dies ist rechtlich genauso viel Wert wie eine standesamtliche Trauung. "In der schwedischen Gesellschaft haben Traditionen keine große Bedeutung. Viel wichtiger ist es, für das Wohlbefinden der Menschen einzutreten", teilt der Erzbischof Anders Wejryd der Zeitung mit.
Am gleichen Tag verpflichtet das deutsche Bundesverfassungsgericht ein Unternehmen dazu, einem homosexuellen Paar die Hinterbliebenenversorgung zu bewilligen und setzt damit durch, dass die in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft zusammenlebenden homosexuellen Paare gegenüber verheirateten Paaren nicht mehr diskriminiert werden können. Eine Entscheidung, die "deutsche Gesellschaft fundamental verändern kann", urteilt die Süddeutsche Zeitung.
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >