Italien weint, Lega Nord feiert

Veröffentlicht am 25 Juni 2010

Cover

"Azzuri: Niederlage und Schande", titelt der Corriere della Sera. Nach dem schockierenden Ausscheiden von Frankreich, Finalist 2006 in Berlin, flog der amtierende Weltmeister Italien aus dem Wettkampf, ohne ein einziges Spiel gewonnen zu haben. Die italienische Presse ist alles andere als begeistert über das schlechteste Resultat, das Italien je in seiner glanzvollen Weltmeisterschaftsgeschichte nach Hause gebracht hat und nennt die Spieler ein Pack "wackelpuddingbeiniger Millionäre". Die Niederlage 3-2 gegen die Slowakei am 24. Juni hat aber Wind in die Segel der regionalistischen Lega Nord geblasen, die Fußball als Symbol nationaler Einheit verschmäht. Der Minister Roberto Calderoli der ausländerfeindlichen Partei schiebt die Schuld der Niederlagen auf eine "irrsinnige Sportstrategie" die dazu geführt hat, dass Teams wie Inter Milan die Champions League mit einer ausschließlich ausländischen Mannschaft gewannen. "Jetzt sollten unsere Teams nur noch italienische Fußballer einstellen", argumentiert er.

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Live | Untersuchung über die gebrochenen Versprechen der grünen Finanzwelt

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema