Die wirtschaftlichen Aussichten Ungarn bleiben 2013 „schwierig”, prognostiziert der Internationale Wähnrungsfonds. Am Montag endete eine zweiwöchige Mission von IWF und EU in Budapest zur Prüfung der ungarischen Staatsfinanzen im Rahmen des von Ungarn im Sommer 2012 beantragten 15 Milliarden Euro-Darlehens.
Der IWF erkennt an, dass die Staatsschulden „signifikant“ reduziert worden seien, doch die dafür gewählten Maßnahmen wie Steuererhöhungen für Haushalte und — vor allem ausländische — Unternehmen, hätten ein investitionsfeindliches Klima geschaffen.
Schätzen Sie unsere Arbeit?
Dann helfen Sie uns, multilingualen europäischen Journalismus weiterhin frei zugänglich anbieten zu können. Ihre einmalige oder monatliche Spende garantiert die Unabhängigkeit unserer Redaktion. Danke!

