La Repubblica vom 14. Oktober 2009

Katholiken verhindern Gesetz gegen Homophobie

Veröffentlicht am 14 Oktober 2009
La Repubblica vom 14. Oktober 2009

Cover

Es sah ganz danach aus, dass die Zusammenarbeit zwischen den Oppositionsparteien und der säkularen Fraktion aus den Reihen der von Silvio Berlusconi regierten Popolo della Libertà (PDL, deutsch: Volk der Freiheit) Italien schon bald ein Gesetz bescheren würde, welches Homophobie zu einem Verbrechen machen sollte. Bis die Katholiken sich einschalteten. Der Text, in dem man bestehende Gesetze gegen rassistisch motivierte Gewalt auf Angriffe gegen Homosexuelle anwenden wollte, wurde am 13. Oktober abgelehnt. Die Römische Tageszeitung La Repubblica erklärt, dass man der Meinung war, dieser Entwurf sei mit der Verfassung nicht vereinbar, weil es sich um positive Diskriminierung gehandelt hätte. Die Partito Democratico (PD) in der Opposition hat damit gedroht, die katholische Abgeordnete Paola Binetti auszuschließen. Sie hatte mit der Mehrheit Seite an Seite gegen das Gesetz gestimmt. In einem Interview mit La Stampa verteidigt Binetti sich und stellt die Frage, ob ein solches Gesetz wirklich sinnvoll sei.

Laut La Repubblica ist die Antwort "Ja". In Italien mehren sich homosexuellenfeindliche Angriffe von Jahr zu Jahr. Seit Januar wurden 54 gemeldet. Unterdessen ist die Ablehnung des Homophobie-Gesetzes eine "gute Nachricht für diejenigen, die in einem immer grausameren Land Nacht für Nacht wie Jagdhunde herumstreunen und nach einem Opfer Ausschau halten, welches sie beleidigen, prügeln und auf dem sie rumtrampeln können", kommentiert die altgediente feministische Leitartiklerin Miriam Mafai.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Live | Untersuchung über die gebrochenen Versprechen der grünen Finanzwelt

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema