Rumäniens Wirtschaftsministerium will auf den Bau eines fünften Atomreaktors im Kernkraftwerk Cernavodă an der Donau verzichten, meldet România Liberă und gibt verschiedene Gründe für diesen Entschluss an:
Nach den neuen Empfehlungen der EU-Stresstests, wird die zweite Generation der CANDU-Reaktoren 2025, wenn der Reaktor in Betrieb genommen werden soll, bereits veraltet sein.
Das liegt vor allem daran dass die Sicherheitsvorkehrungen seit dem Atomunfall von Fukushima verschärft wurden. Für den fünften rumänischen Reaktor sind diese aus zweierlei Gründen nicht mehr gegeben: Zum einen aufgrund der sehr niedrigen Fließgeschwindigkeit der Donau, aufgrund der das Kraftwerk auch schon früher abgeschaltet wurde. Zum anderen ein ganz allgemeiner Geldmangel.
Dabei hätte Rumänien mithilfe dieses Reaktors 40 Prozent seines Energiebedarfs decken können, fügt die Tageszeitung aus Bukarest hinzu. Die Reaktoren 3 und 4, deren Bau weit fortgeschritten ist, erfüllen die hohen Anforderungen der EU.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >