EU-Wirtschafts- und Währungskommissar Olli Rehn hat der Kommission vorgeschlagen, Belgien nicht zum geplanten Bußgeld zu verurteilen. Das Land sollte 760 Millionen Euro zahlen, weil es die Defizit-Marke von drei Prozent überschritten hat.
Seit drei Jahren verfehlt Belgien dieses Defizitziel, obwohl das Land versprochen hatte, es bis Ende des Jahres zu erreichen, und „das strukturelle Defizit“ bis Ende 2014 „auf einen Höchstwert von 1,2 Prozent des BIP abzubauen“, erklärt De Standaard.
Diesbezüglich fügt die Tageszeitung hinzu, dass dieses Defizit vergangenes Jahr höher ausfiel als erwartet und das Land infolgedessen „in Kauf nehmen muss, im Wahljahr 2014 zusätzliche Einsparungen vornehmen zu müssen”.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >