Für die Berliner Regierungskoalition wird der Fall Griechenland zur Zerreißprobe: Die "FDP sucht Machtkampf mit Merkel", titelt die Financial Times Deutschland nach dem x-ten Schlagabtausch zwischen der Kanzlerin und ihren Bündnispartnern. Angela Merkel hatte überrumpelt von den lauten Überlegungen von Wirtschaftsminister Philipp Rösler zur Insolvenz Athens ihre Kabinettsmitgliedern dazu aufgerufen, nicht mehr offen über eine Pleite Griechenlands zu spekulieren. Umsonst: Unbeeindruckt erklärte der FDP-Generalsekretär Christian Lindner, dass die Deutschen, Deutschland, die Finanzmärkte und die Griechen Klarheit bräuchten. Das könne man mit "Denkverboten" nicht erreichen.
Die wachsende Kakofonie in der deutschen Regierung habe nicht nur sensible Folgen für die anderen Mitgliedsstaaten der Eurozone (insbesondere eine Zinserhöhung der italienischen Schuldpapiere), sondern alarmiere sogar US-Präsident Barack Obama, berichtet die FTD.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >