Die dänischen Unternehmen exportieren immer mehr ihr 'Know-how' ins Ausland, berichtet die Tageszeitung Berlingske Tidende. Dem Verband der dänischen Industrie)zufolge ist die Ausfuhr dieser Art Güter in den letzten drei Jahren um 60 Prozent gestiegen und beträgt heute ungefähr 10 Milliarden Euro. Beratungsaktivitäten im Bau- und Gesundheitswesen, in der Architektur, der Landwirtschaft, dem Umweltschutz und der Informatik sind im Ausland am stärksten nachgefragt, gefolgt vom Film und Computerspielen.
Können und Spitzentechnologien nehmen in der dänischen Wirtschaft einen immer größeren Platz ein, erklärt der Akademiker Philipp Schröder. Diese Tendenz wird durch die Globalisierung und das Internet verstärkt. "Vor 20 Jahren war es völlig undenkbar, dass ein deutsches Unternehmen einen dänischen Ingenieur um Hilfe fragt."
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >