„Kulturelle Ausnahme: Frankreich gelingt es, dreizehn EU-Länder auf seine Seite zu bringen“, meldet La Tribune. Dem Bericht des Wochenblattes zufolge gelang es der französischen Kultusministerin Aurélie Filippetti, dreizehn europäische Kollegen davon zu überzeugen, geplanten Freihandels-Zone mit den USA sein dürfen.
Den Text billigten die Vertreter Deutschlands, Österreichs, Belgiens, Bulgariens, Zyperns, Spaniens, Ungarns, Italiens, Polens, Portugals, Rumäniens, Sloweniens und der Slowakei. Die französische Ministerin erklärte, dass „vierzehn europäische Staaten, also eine große Mehrheit der Bevölkerung der EU, mit diesem Brief“, den Fortbestand dieser „kulturelle Ausnahme“ fordern.
Dennoch sei darauf hinzuweisen, dass sich weder Großbritannien, noch die Niederlande [damit einverstanden erklärten]. [Der Forderung der Unterzeichner zufolge] sollen Mediendienstleistungen [...] von der geplanten Liberalisierung ausgeschlossen und so vor der „mächtigen audiovisuellen Industrie der USA“ [geschützt] werden.
Das Wochenblatt weist außerdem darauf hin, dass das Projekt der Freihandelszone auf der Tagesordnung des nächsten Treffens der EU-Kultusminister steht, das am kommenden 17. Mai stattfinden wird.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >