Der fünfzigste Jahrestag der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags wurde in einer Atmosphäre gefeiert, die an den Kitschfilm aus den Achtzigerjahren erinnert, spottet die Welt kompakt. Am 22. Januar sind François Hollande und Angela Merkel Vermutungen entgegengetreten, die deutsch-französische Freundschaft sei angespannt.
Der französische Staatspräsident und die Kanzlerin duzen sich jetzt, und Merkel begrüßte erneut den französischen Militäreinsatz in Mali. Doch, betont die Tageszeitung, die viel bemühte Achse Paris-Berlin werde immer weniger zum Alleinstellungsmerkmal.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Sie konnten diesen Artikel in voller Länge lesen.
Möchten Sie unsere Arbeit unterstützen? Voxeurop ist auf die Abonnements und Spenden seiner Leserschaft angewiesen.
Informieren Sie sich über unsere Angebote ab 6 € pro Monat und die exklusiven Vorteile für unsere Abonnierenden.
Abonnieren
Oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit mit einer Spende.
Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >