Abgerissenes Plakat des ehemaligen starken Mannes Ben Ali im Vorort Ariana (Tunis), 16. Januar 2011.

Lasst Tunesien nicht nochmal hängen

Europas alter Freund Ben Ali hat sich aus dem Land gestohlen. Jetzt müssen sich Tunesiens demokratische Kräfte gegen die alte Garde des Regimes behaupten. Dieses Mal mit Europas Unterstützung?

Veröffentlicht am 17 Januar 2011
Abgerissenes Plakat des ehemaligen starken Mannes Ben Ali im Vorort Ariana (Tunis), 16. Januar 2011.

Nachbarschaftspolitik, das klingt übersichtlich, beinah betulich. Dabei ummäntelt das Brüsseler Wortgewand nur die zwiespältigen Arrangements mit jenen schwierigen EU-Anrainern, die man früher ungeschönt in Europas „Hinterhof“ verortete, heute aber als Partner benötigt.

Das beginnt, im Uhrzeigersinn, mit dem Weißrussland des Diktators Lukaschenka sowie der Ukraine des autoritären Präsidenten Janukowitsch und beider Gasleitungen. Und es geht, über kaukasische und nahöstliche Unfriedensgefilde, bis zur afrikanischen Nordflanke. Schon wegen ihrer üppigen Vorkommen nicht nur an Öl und Gas, sondern auch an (importiertem) Rauschgift, (importierten) Flüchtlingen und (importiertem) Islamismus haben die Führer der Region das Ohr Europas.

**Lesen Sie den kompletten Artikel auf der Website der Frankfurter Allgemeinen Zeitung**

Debatten

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Freiheit auf dem Vormarsch?


„Wer ist dran?“ fragt sich Libération und druckt die Fotos mehrerer arabischer Staatschefs ab, die sich um die Auswirkungen der tunesischen Revolution auf ihre Länder sorgen. Für einige Beobachter ist sicher, dass „die lyrische Illusion nicht von Dauer sein wird. Die Anarchie droht eine neue Diktatur hervorzubringen. Und sollte sich zufällig eine Demokratie durchsetzen, dann könnte diese zunächst einmal den Islamisten zugutekommen, die den Geist der Arbeiterklasse eingefangen haben“,schreibt die Tageszeitung. Jedoch „hat das tunesische Volk heute bewiesen, dass ein universelles Echo auf den Ruf nach Freiheit folgt […]. Auch die westliche Diplomatie, die ununterbrochen die bestehenden Regimes unterstützt und ihre Prinzipien verrät, um auf der Seite des Stärkeren zu stehen, sollte dies langsam begreifen.“

Im Londoner Independent schildert der Journalist, Schriftsteller und Experte für die arabische Welt, Robert Fisk dagegen die „brutale Wahrheit über Tunesien“. Trotz des Freiheitwunsches einer tunesischen Jugend, die sich mithilfe des Internets organisiert, „muss die ‚Einheits‘-Regierung von Mohamed Ghannouchi gebildet werden Dieser war fast zwanzig Jahre lang Ben Alis Satrap. Die Verteidigung unserer eigenen Interessen befindet sich somit in den besten Händen. Schließlich liegen ihm diese mehr am Herzen, als die Belange seines eigenen Volkes.“

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Live | Untersuchung über die gebrochenen Versprechen der grünen Finanzwelt

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.