Am 29. April wurde die neue italienische Koalitionsregierung unter Enrico Letta (Demokratische Partei) bestätigt. Das Abgeordnetenhaus stimmte mit 453 gegen 153 Stimmen dafür, der Senat soll am 30. April seine Zustimmung geben.
In seiner Rede an die Abgeordneten enthüllte Letta ein paar grundlegende Punkte seines Programms: Lohnkosten sowie die Immobiliensteuer IMU sollen reduziert werden, wie vom Koalitionspartner Volk der Freiheit verlangt. Auch sollen Parteien nicht mehr vom Staat finanziert werden. Er setzte sich selbst eine Frist von 18 Monaten bis zum Start der Reformen.
Nach der Abstimmung des Senats wird Letta eine Reihe von Staatsbesuchen in Brüssel, Berlin und Paris absolvieren, um Italiens europäische Partner zu beruhigen, aber auch, um für sein Land eine gelockerte Interpretation des Stabilitätspakts zu beantragen.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >