2011 wird „das Schicksalsjahr für den Euro“, titelt die Frankfurter Allgemeine. Für sie wäre schon viel gewonnen, wenn das Jahr so aufhörte wie es begann, heißt, mit der Verbreitung eines gewissen Optimismus, wenigstens in Estland, wo gerade die Einheitswährung eingeführt wurde. Europa brauche jetzt Vertrauen, meint die Tageszeitung: zwischen stärkeren und schwächeren Ländern der Eurozone, vor allem aber zwischen der EU und ihrem neuen Ratsvorsitzenden Ungarn. „Die EU ist mit ihrer parteipolitisch taktierenden Kritik an der rechtskonservativen Regierung Ungarns in der Gefahr, strategisch, also auf lange Sicht sich wie die Katze in den Schwanz zu beißen.“ In den nächsten sechs Monaten, die für das Fortbestehen des Euro entscheidend seien, dürfe der ungarische Ratsvorsitz nicht ständig auf die Selbstverteidigung zurückgeworfen werden.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >